Am 28.05.2024 traf sich das Starkregen-Netzwerk Niedersachsen zum 5. Netzwerktreffen in den Räumen des Landessportbundes in Hannover. Über 140 Mitglieder aus ganz Niedersachsen, darunter auch einige…
Erfahrungen mit den Starkregengefahrenkarten in NRW 28. Mai 2024, Hannover, Stefan Vöcklinghaus 1 Die Kommunal Agentur NRW 13.06. 2 3 13.06.2024 Kommunal Agentur NRW GmbH ❯…
Erstellung von Starkregenrisikomanagementkonzepten im kommunalen Verbund im Nordschwarzwald – Vorteile und Herausforderungen 28.05.2024 Andreas Bauer – Stadt Wildberg Dr. Dominic Demand – CDM Smith …
Kommunale Starkregenvorsorge: Arbeiten mit der Muster-Leistungsbeschreibung Gefahr erkannt – Gefahr gebannt? Erkennen der Starkregengefahren Umsetzung vorbereiten Politische Willensbildung…
Veranstaltungsbericht 5. Jahrestagung des Starkregen-Netzwerks Niedersachsen am 28.05.2024 Am 28.05.2024 traf sich das Starkregen-Netzwerk Niedersachsen zum 5. Netzwerktreffen in den Räumen des…
6. Erfahrungsaustausch kommunaler Hochwasserschutz mit Fachausstellung zum mobilen Hochwasserschutz Schwerpunktthema: „Weihnachtshochwasser 2023/2024 – durch Erfahrungen besser werden“ Am 12.06.2024…
Am 12.06.2024 richtete die Kommunale UmweltAktioN (UAN) gemeinsam mit der Akademie Hochwasserschutz, dem BWK Landesverband Niedersachsen und Bremen sowie dem DWA Landesverband Nord den 6.…
Um die Ansiedlung von Wildbienen und weiterer Insekten zu fördern, werden gezielt Nisthilfen aufgestellt. Das ist mittlerweile bekannt und wird vielerorts praktiziert. Wichtig ist dabei, unbedingt…
Ob Kita und Schulen oder Unternehmensgrundstücke: umliegende Gelände können naturnah gestaltet werden, indem beispielsweise essbare Pflanzen angebaut, Hochbeete gestaltet und Rückzugsräume für…
Gerade die letzten schrumpeligen Möhren weggeworfen? Doch zu viel Brot eingekauft? Nach einer Studie des Thünen-Instituts zu Lebensmittelabfällen schmeißen wir in Deutschland im Durchschnitt ca. 75…
Ob innerhalb der Gastronomie, im Privathaushalt oder bei Getränkeeinkäufen: Mehrwegverpackungen vermindern Verpackungsabfälle und reduzieren damit die CO2-Emissionen eines Produktes. Nach einer…
Gärtnern Sie gern gemeinsam mit anderen Menschen? Kommunale Gemüse- und Obstgärten bieten Bürger*innen die Möglichkeit gemeinsam zu gärtnern und zu ernten. Neben der Gelegenheit leere Flächen…
Ein Verfügungsfond dient als Finanzierungsinstrument im Bereich des Städtebaus. Ziel ist es, mit lokalem Engagement entwickelte Projekte finanziell zu unterstützen. Ein Verfügungsfonds finanziert…
Die Methode Gender Budgeting fragt: Wofür gibt die Kommune Geld aus, wofür nicht? Wer profitiert von den öffentlichen Ausgaben? Kommen die eingesetzten Haushaltsmittel den jeweiligen Bedarfen von…
Die Gemeinde Burbach im nordrhein-westfälischen Siegerland berücksichtigt in zahlreichen Maßnahmen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Besondere Aufmerksamkeit widmet Burbach den älteren Menschen,…
Tonnenweise Müll fallen jeden Tag in Deutschland an. Weniger Müll zu produzieren, ist ein guter Weg Ressourcen und somit Energie zu sparen. Gerade in Familien mit kleinen Kindern wird viel Müll…
Beete rund um Straßenbäume bieten Platz zum kreativen Gärtnern. In einer gemeinschaftlichen Nachbarschaftsaktion können Anwohner*innen die Flächen dieser Bauminseln in blühende Minigärten…
Die kostenfreie Karte Wheelmap hilft Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit anderen Mobilitätseinschränkungen, ihren Tag planbarer zu gestalten. Über die Online-Karte können rollstuhlgerechte Orte…
Die Teilnahme an Veranstaltungen ist viel zu oft nicht für alle Menschen möglich. Dabei sollte gesellschaftliche Vielfalt und Teilhabe auch auf der Bühne und den Zuschauerrängen sichtbar sein. Zudem…
Sie würden sich gerne engagieren wissen aber nicht wo? Oder Ihre Institution braucht dringend neue Mithelfer*innen? Die Engagementbörse der Freiwilligenagentur Liliental ermöglicht Bürger*innen der…