Veranstaltungen der UAN 2025 21|05 | Hochwasser & Starkregen | 6. NetzwerktagungEin Angebot im Starkregen-Netzwerk. 23|06 | Hochwasser & Starkregen | 7. Erfahrungsaustausch Kommunaler HochwasserschutzGutes bewahren und Neues wagen - Die Zukunft der Hochwassermelde- und Warnsysteme. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Nachhaltigkeit 01|04 Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft: Von der Theorie in die PraxisNIKO Klima-Gespräch. 08|04 Wasser in der StadtHilfestellungen, um das Element Wasser besser in die Stadtplanung zu integrieren unter Berücksichtigung verschiedener Ansprüche. 06|05 „Außenstelle Natur“ und „Grün statt Grau“ – Praxisbeispiele für Biodiversität und Klimafolgenanpassung auf FirmengeländenNIKO Klima-Gespräch. 07|05 Basiswissen zu Hitzeaktionsplänen in KommunenOnlinekurs zu hitzeresilienter Stadtentwicklung. 14|05 Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in KommunenWorkshop und Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen zwischen Strategie und Umsetzung. 14|05 17. DStGB-KlimaschutzkonferenzKommunen aktiv für den Klimaschutz. 19|05 Großgruppenmoderation im Umwelt- und KlimaschutzSeminar zu zielführenden Moderationstechniken in den Themenbereichen Umweltschutz, Klimaschutz, Klimaanpassung, Mobilität, erneuerbare Energien, etc. 03|06 UV-Belastung durch die KlimakriseNIKO Klima-Gespräch. 16|06 3. Bundeskongress: Tag der Regionen16.06.-17.06.: Leitthema des Kongresses: "Starke Regionen, starke Zukunft - Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten". 11|12 Nachhaltiges MobilitätsmanagementDieses Seminar vermittelt die Grundlagen, um kommunale und betriebliche Mobilitätskonzepte zukunftsfähig zu planen und zu entwickeln. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Hochwasser & Starkregen 02|04 Workshop Aufstellung von Alarm- und Einsatzplänen Hochwasser durch die GemeindenWelche Aufgaben hat die Gemeinde im Hochwassermanagement und wie lassen sich diese bestmöglich erfüllen? 02|04 Aufbaukurs Deichverteidigung02.04.-04.04.: Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Deichverteidigung. 08|04 Wasser in der StadtHilfestellungen, um das Element Wasser besser in die Stadtplanung zu integrieren unter Berücksichtigung verschiedener Ansprüche. 06|05 Grundkurs Deichverteidigung06.05.-07.05.: Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich Hochwasser und Hochwasserschutzanlagen, sowie deren rechtliche Rahmenbedingungen. 20|05 HochwasserrückhaltebeckenCharakteristika verschiedener Hochwasserrückhaltebecken in Bezug auf Planung, Bemessung, Bau und Betrieb. 05|06 Maßnahmen zum Überflutungsschutz an BauwerkenSeminar zu Grundlagen der Gefährdung durch Wasser und verschiedenen Schutzmaßnahmen, um das Angebot an Überflutungsberatungen zu verbessern. 17|06 Hochwasserstatistik leicht gemachtOnline-Seminar zur Berechnung von Hochwasserkennwerten nach DWA-M 552. 24|06 RegenwasserTage24.06.-25.06.: Möglichkeiten und Potenziale des urbanen Regenwassermanagements in Zeiten klimatischer Extreme. 28|08 Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer nach DWA-A 531 (GD)Starkregenwahrscheinlichkeiten sind zentrale Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Praxis. 29|08 HochwasserrisikokommunikationOnline-Seminar zur Vermittlung von Hochwasser- und Starkregenrisiken. 11|11 26. Workshop Flussgebietsmanagement11.11.-12.11.: Bewirtschaftungsplanung, Risikomanagement, Ressourcenschutz. 13|11 Sachkundige Hochwasserpass (Zertifikat)13.11.-14.11.: Ein gemeinsames Angebot von DWA & HKC. 25|11 DWA-HochwasserTagVeranstaltung zum Umgang mit extremen Hochwasserereignissen. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Fließgewässer 02|04 Lebendige Bäche und Flüsse02.04.-03.04.: Ökologische Grundlagen und Anregungen für eine naturnahe Gewässerunterhaltung in der Praxis. 08|04 Wasser in der StadtHilfestellungen, um das Element Wasser besser in die Stadtplanung zu integrieren unter Berücksichtigung verschiedener Ansprüche. 07|05 Nutzung von Gewässerstrukturdaten07.05.-08.05.: Seminar zum Umgang mit Gewässerstrukturdaten für die Planung und Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen. 07|05 Fließgewässer aktuell07.05.-08.05.: Aktuelle Aspekte zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern. 12|05 Grundlagen der Gewässerunterhaltung12.05.-16.05.: Umfangreicher Kurs zu Gewässerunterhaltung mit Fokus auf Recht, Fachwissen, Finanzierung & Ökologie. 20|05 Planung von hydromorphologischen Maßnahmen20.05.-21.05.: Workshop zur Detailplanung von hydromorphologischen Maßnahmen von Rahmenbedingungen und Genehmigungsrecht bis zur Umsetzung. 03|06 Ingenieurbiologische Bauweisen an FließgewässernIngenieurbiologie als Kompromiss zwischen Nutzungserfordernis und Naturnähe. 24|06 Durchgängigkeit von Fließgewässern (Fischaufstieg)Seminar zur Bemessung und Gestaltung von Maßnahmen zur Gewährleistung stromaufwärts gerichteter Wanderungen von Fischen. 11|09 EG-Wasserrahmenrichtlinie: Biologische Untersuchung und Bewertung von OberflächengewässernSeminar zu Techniken, um vorhandene Lebensgemeinschaften als Indikatoren des Gewässerzustands zu untersuchen. 23|09 Durchflussmessungen an oberirdischen Gewässern23.09.-24.09.: Seminar zu fachlichen Grundlagen und unterschiedlichen Messmethoden für Durchflussmessungen. 01|10 Ökologische Baubegleitung beim GewässerumbauRechtliche Anforderungen an Gewässerbaumaßnahmen, Integration ökologischer Aspekte in die Planungs- und Bauphase, Umsetzung und Erreichen von… 11|11 26. Workshop Flussgebietsmanagement11.11.-12.11.: Bewirtschaftungsplanung, Risikomanagement, Ressourcenschutz. 12|11 Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern12.11.-13.11.: Online-Erfahrungsaustausch zu Managementfragen, ökologischen Auswirkungen und Verbesserung der Biodiversität. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Klimaschutz & Klimawandel 01|04 Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft: Von der Theorie in die PraxisNIKO Klima-Gespräch. 08|04 Wasserbewusste Stadtentwicklung vom Reden zum Handeln08.04.-09.04.: Praxisworkshop zu Klimaanpassung in der Stadtplanung. 08|04 Wasser in der StadtHilfestellungen, um das Element Wasser besser in die Stadtplanung zu integrieren unter Berücksichtigung verschiedener Ansprüche. 06|05 „Außenstelle Natur“ und „Grün statt Grau“ – Praxisbeispiele für Biodiversität und Klimafolgenanpassung auf FirmengeländenNIKO Klima-Gespräch. 07|05 Basiswissen zu Hitzeaktionsplänen in KommunenOnlinekurs zu hitzeresilienter Stadtentwicklung. 14|05 Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in KommunenWorkshop und Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen zwischen Strategie und Umsetzung. 14|05 17. DStGB-KlimaschutzkonferenzKommunen aktiv für den Klimaschutz. 19|05 Großgruppenmoderation im Umwelt- und KlimaschutzSeminar zu zielführenden Moderationstechniken in den Themenbereichen Umweltschutz, Klimaschutz, Klimaanpassung, Mobilität, erneuerbare Energien, etc. 03|06 UV-Belastung durch die KlimakriseNIKO Klima-Gespräch. 24|06 RegenwasserTage24.06.-25.06.: Möglichkeiten und Potenziale des urbanen Regenwassermanagements in Zeiten klimatischer Extreme.