Interessensbekundungen sind bis zum 20. März möglich!
Hintergrund: Die Folgen des Klimawandels sind schon jetzt deutlich zu spüren, auch in Niedersachsen. Sowohl Starkregen und Überflutungen als auch Trocken- und Hitzeperioden treten häufiger auf und halten länger an. Die durch den Klimawandel verursachten Veränderungen haben Auswirkungen auf die Natur, unsere Lebensgrundlagen, die Wirtschaft, Gesundheit und folglich auch unseren Alltag. Dürrebedingte Ernteausfälle, ein beeinträchtigter Wintertourismus durch weniger Schneetage, Hitzewellen, Hochwasserereignisse, beschädigte Infrastrukturen, Waldsterben und Waldbrände sowie eine eingeschränkte Wassernutzung sind nur einige Beispiele für Klimafolgen in Niedersachsen.
Projekt: Ziel des Projektes „Kommunale Klimafolgenanpassung in Niedersachsen“ der Kommunalen Umwelt-AktioN UAN e. V. ist es, kleine und mittlere Kommunen in Niedersachsen hinsichtlich Klimafolgenanpassung zu beraten, sie zur Entwicklung regionalspezifischer Anpassungskonzepte zu befähigen und die Integration der Anpassungsmaßnahmen in kommunale Handlungsbereiche und Prozesse zu ermöglichen.
Pilotkommunen: Im Rahmen des Projektes möchten wir mit zwei Pilotkommunen ein individuelles Klimafolgenanpassungskonzept erarbeiten. Mit einer weiteren Pilotkommune möchten wir einen Hitzeaktionsplan erarbeiten. Im Rahmen des Prozesses liegt die Erarbeitung der Inhalte für das jeweilige Klimafolgenanpassungskonzepte bzw. den Hitzeschutzaktionsplan bei der Kommune. Wir unterstützen hierbei, indem wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führen, die Akteursbeteiligung anleiten, bei der Interpretation von Daten helfen, als auch Fachexpert*innen vermitteln. Detaillierte Informationen zum Ablauf und den damit verbundenen Arbeitsschritten und anfallenden Aufgaben finden Sie unter Informationen für Projektkommunen, Abbildung 1.
Ziel der Zusammenarbeit ist es herauszufinden, wie auch kleine und mittlere Kommunen mit gegebenen personellen Kapazitäten und Strukturen individuelle Anpassungskonzepte eigenständig erarbeiten und umzusetzen können.
Wichtige Informationen: Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Teilnahme als Pilotkommune verbindlich ist, da hiervon der erfolgreiche Projektabschluss verknüpft ist. Für teilnehmende Kommunen können im Rahmen der Konzepterstellung Kosten anfallen (z.B. für die Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros). Neben den finanziellen Erfordernissen ist es wichtig, dass personelle Kapazitäten in der Verwaltung vorhanden sind, damit die Begleitung und Durchführung des Prozesses vor Ort gewährleistet ist.
Für die Projektteilnahme ist ein entsprechender Ratsbeschluss sowie eine UAN-Mitgliedschaft erforderlich. Der Ratsbeschluss kann erfolgen, sobald wir Ihnen eine Projektteilnahme zugesagt haben.
Falls Sie Interesse haben mit uns als Pilotkommune zusammenzuarbeiten, haben Sie bis zum 20. März die Möglichkeit über das Ausfüllen und Zurücksenden des beigefügten Bogens Ihr Interesse zu bekunden. Wir werden die eingesendeten Unterlagen sichten und anschließend eine Auswahl treffen.