Suchergebnisse 601 Treffer: 21. 6. Netzwerktagung Ein Angebot im Starkregen-Netzwerk. 22. Hochwasserrückhaltebecken Charakteristika verschiedener Hochwasserrückhaltebecken in Bezug auf Planung, Bemessung, Bau und Betrieb. 23. Planung von hydromorphologischen Maßnahmen 20.05.-21.05.: Workshop zur Detailplanung von hydromorphologischen Maßnahmen von Rahmenbedingungen und Genehmigungsrecht bis zur Umsetzung. 24. Großgruppenmoderation im Umwelt- und Klimaschutz Seminar zu zielführenden Moderationstechniken in den Themenbereichen Umweltschutz, Klimaschutz, Klimaanpassung, Mobilität, erneuerbare Energien, etc. 25. 17. DStGB-Klimaschutzkonferenz Kommunen aktiv für den Klimaschutz. 26. Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in Kommunen Workshop und Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen zwischen Strategie und Umsetzung. 27. Grundlagen der Gewässerunterhaltung 12.05.-16.05.: Umfangreicher Kurs zu Gewässerunterhaltung mit Fokus auf Recht, Fachwissen, Finanzierung & Ökologie. 28. Fließgewässer aktuell 07.05.-08.05.: Aktuelle Aspekte zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern. 29. Nutzung von Gewässerstrukturdaten 07.05.-08.05.: Seminar zum Umgang mit Gewässerstrukturdaten für die Planung und Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen. 30. Basiswissen zu Hitzeaktionsplänen in Kommunen Onlinekurs zu hitzeresilienter Stadtentwicklung. 31. Grundkurs Deichverteidigung 06.05.-07.05.: Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich Hochwasser und Hochwasserschutzanlagen, sowie deren rechtliche Rahmenbedingungen. 32. „Außenstelle Natur“ und „Grün statt Grau“ – Praxisbeispiele für Biodiversität und Klimafolgenanpassung auf Firmengeländen NIKO Klima-Gespräch. 33. RENN.arena NORD: Nachhaltigkeit als gemeinschaftlicher Anker - Bildung und Wirtschaft als Treiber des kommunalen Wandels Wie können Bildung und Wirtschaft in Zeiten von Krisen, Spaltung und Unsicherheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? 34. 1. WaterWiseDialog "Grüne Allianzen" am Beispiel der Luhe - Erfolgreiche Kooperationen zwischen Kommunen und Wirtschaft. 35. Kommunikation zu Hochwasser- und Starkregenereignissen; Erfahrungen und neue Ansätze in der Städteregion Aachen Online Lunchbreak Session zu aktuellen Herausforderungen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis. 36. Wasser in der Stadt Hilfestellungen, um das Element Wasser besser in die Stadtplanung zu integrieren unter Berücksichtigung verschiedener Ansprüche. 37. Wasserbewusste Stadtentwicklung vom Reden zum Handeln 08.04.-09.04.: Praxisworkshop zu Klimaanpassung in der Stadtplanung. 38. Lebendige Bäche und Flüsse 02.04.-03.04.: Ökologische Grundlagen und Anregungen für eine naturnahe Gewässerunterhaltung in der Praxis. 39. Aufbaukurs Deichverteidigung 02.04.-04.04.: Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Deichverteidigung. 40. Workshop Aufstellung von Alarm- und Einsatzplänen Hochwasser durch die Gemeinden Welche Aufgaben hat die Gemeinde im Hochwassermanagement und wie lassen sich diese bestmöglich erfüllen? Suchergebnisse 21 bis 40 von 601 vorherige12345678910nächste